Ihre Suchergebnisse für "Putz"

  Filter anzeigen

Ansicht:

23 Referenz(en) gefunden

Referenz

Kategorie

Beschreibung

Kategorie

Beschreibung

Der Bunker wurde von 1941/ 43 als Luftschutz- und OP-Bunker in Stahlbeton erbaut. Starke Durchfeuchtungen wiesen auf die Abdichtungsproblematik hin. Die unterirdischen Tunnelröhren aus den 40er Jahren sind wie bei einem U-Boot allseits vom Wasser umschlossen. Es musste ein Sanierkonzept gefunden werden für eine Abdichtung.

Kategorie

Beschichtung für Fenster & Holzelemente

Beschreibung

Im Vordergrund standen die denkmalgerechte Restaurierung und die Wiederherstellung der ehemaligen Wintergärten mit Blick zum Palmengarten. Hinzu kam die Rekonstruktion der in der Gründerzeit überdachten Balkone und der Gewerbe- und Ladenflächen im Erdgeschoss nach historischem Vorbild. In den oberen Etagen sollten zeitgemäße Wohnräume geschaffen und die einzigartigen historischen Treppenhäuser und Innenausstattungen wieder aufbereitet werden.

Referenz

Goßlerhaus, Hamburg

Hamburg

Kategorie

Fassade

Beschreibung

In der Vergangenheit wurde das Gebäude mit diversen Anstrichen überarbeitet und zusätzlich durch Leerstand mit Graffitis verschandelt. Durch Feuchteeintritte wurde das Goßlerhaus nachhaltig in der Substanz geschädigt. Die Fassade musste unter Gesichtspunkten des Denkmalschutzes saniert werden.

Kategorie

Abdichtung, Fassade

Beschreibung

Bei der Restaurierung des Schlosses galt es, die historische Detailtreue, archäologische Forschung und Befunde, geomechanische und statische Prüfungen, Konservierungs-, Restaurierungs- und Verarbeitungstechniken etc. zu entwickeln und koordinieren. Um den ursprünglichen Charakter des Gebäudes wieder herzustellen, wurden auch einige der 19. Jahrhundert durchgeführten baulichen Veränderungen der Nordfassade wieder rückgängig gemacht. Die Fassade wies Fehlstellen und Zerstörungen auf. Außerdem war der Putz im Sockelbereich durch aufsteigende kapillare Durchfeuchtung und die defekte Dachentwässung weitestgehend zerstört. Dort, wo die Möglichkeit bestand, wurde der Originalbestand des Gebäudes erhalten und gegen den weiteren Verfall geschützt. An den zerstörten Stellen wurde die Fassade möglichst originalgetreu erneuert. Insgesamt galt es, das Mauerwerk gegen Feuchtigkeit zu schützen, um das Gebäude langfristig erhalten zu können. Dabei mussten die Ansprüche des Denkmalschutzes erfüllt werden.

Referenz

Rathaus, Papenburg

Papenburg

Kategorie

Abdichtung

Beschreibung

Die Kellerräume sollten als Lagerraum für feuchteempfindliche Dokumente und Gegenstände sowie für die EDV-Anlagen dienen. Aus diesem Grund war eine Sanierung notwendig. Zunächst wurden die Wände gegen aufsteigende Feuchtigkeit geschützt. Nach einer Egalisierung kam ein Vorspritzmörtel sowie der Sanierputz SP Top White zum Einsatz. So kann das Mauerwerk langfristig geschützt werden und trockene Putz-Oberflächen ohne Ausblühungen werden gewährleistet.

Kategorie

Abdichtung, Fassade

Beschreibung

Nach dem Krieg wurde das Gebäude mit einfachen Mitteln repariert. Das Innere des Gebäudes sollte nun um die bislang fehlenden Brandschutzmaßnahmen ergänzt werden. Dazu wurden alle Decken und Wände mit einem Kalksystem beschichtet. Des Weiteren wurde der Keller des Gebäudes saniert. Dabei sollte aufgrund der denkmalbehördlichen Vorgaben auf eine Horizontalsperre verzichtet werden. Dennoch sollten die Kellerwände gegen Feuchtigkeit geschützt wer.den. Neben dem Innenraum und dem Keller wurde auch die Fassade des Gebäudes restauriert. Die Sanierung unterlag dem Motto Wärmeschutz gleich Feuchteschutz und somit erfolgte die Hydrophobierung der Fassade. Diese wies insbesondere am Ostflügel Sinterflächen und Schalenabplatzungen auf, die auf die Brandvorsätze von Panzergeschossen zurückzuführen sind. Lose Ziegel mussten vor der Hydrophobierungsmaßnahme ausgetauscht und kleinere Beschädigungen ausgebessert und farblich angepasst werden. Zusätzlich fanden sich Bauwerksrisse am Gebäude, die ebenfalls auf jene Brandvorsätze und die damit verbundenen Temperaturunterschiede zurückzuführen sind. Die Kraftschlüssigkeit des Mauerwerks musste wiederhergestellt werden. Der Krieg hat jedoch auch in der Materialauswahl der Sanierung seine Spuren hinterlassen. So wurden z.B. Kohlebrandziegel anstelle von Hartbrandbrandziegel verwendet. Auch die Fugen wiesen vermutlich aufgrund von Materialengpässen eine schlechte Qualität auf. Eine Neuverfugung sollte aus Kostengründen nicht von Hand, sondern im Schlämmverfahren durchgeführt werden. Abschließend erfolgte dann die Hydrophobierung.

Kategorie

Energetische Sanierung, Fassade

Beschreibung

Die Kirche wies Abzeichnungen der Fugen und verschmutzte Wände auf. Vermutlich entstanden die Ablagerungen durch den Ruß der Kerzen. Aufgrund der höheren Diffusion und des Wärmestroms an den Fugen war die Ablagerung an diesen Stellen stärker ausgeprägt und das Stahlbeton-Skelett zeichnete sich ab. Um eine Verbesserung der Situation zu erzielen, war eine Wärmedämmung notwendig. Des Weiteren wies auch der Sockelbereich Feuchtigkeit auf.

Referenz

Turbinenhaus, Naumburg

Naumburg

Kategorie

Abdichtung, Fliesenlegersysteme, Fugendichtstoffe und Montageschäume, Fassade

Beschreibung

Der Boden war mit Mineralöl belastet und musste bis zur Fundamentlinie rückgebaut werden. Es musste eine Innenabdichtung erfolgen, ebenso eine Außenabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit des Kellersockels. Die Putzfassade hatte im Laufe der Zeit stark Schaden genommen, Wasser konnte ungehindert eindringen und Schäden am Mauerwerk verursachen. So entstanden Risse im Mauerwerk und schadhafte Fugen. Die Bodenplatte im Inneren wies zahlreiche Risse auf, unter den neu zu verlegenden Fliesen musste eine Abdichtung erfolgen. Auch die verputzten Innenwände mussten aufwendig saniert werden.

Referenz

Eisenbahn-Stellwerk, Ahlhorn

Großenkneten

Kategorie

Energetische Sanierung, Abdichtung

Beschreibung

Das 36cm starke Ziegelmauerwerk wies Durchfeuchtungsgrade von 100% auf. Bei der Salzanalyse wurden auffällige Sulfat-Werte gemessen. An den Innenwänden waren weicher Stein und anhaftender Putz vom Mauerwerk abgesprengt. Grund hierfür war die stark angegriffene Substanz.

Kategorie

Fassade, Abdichtung

Beschreibung

Das Objekt befand sich in einem sehr schlechten Zustand. Der gesamte Dachstuhl musste erneuert und die Wände verankert werden. Zudem war das Gebäude stark durchfeuchtet und die Fassade mit Birken bewachsen. Außerdem waren in den Innenräumen Graffitis auf den Wänden, die es zu entfernen galt. Zudem mussten die Fundamente abgedichtet werden.

Kategorie

Abdichtung, Schimmelsanierung

Beschreibung

Im Kellerbereich des Gebäudes gab es feuchte und salzbelastete Wände mit schadhaftem Putz und Schimmelbefall. Durch die fehlende Abdichtung konnte die Feuchtigkeit ungehindert eindringen und machte nach Jahrzehnten die höherwertige Nutzung der Kellerräume unmöglich.

Referenz

Wohnhaus, Emden

Emden

Kategorie

Abdichtung, Fassade, Energetische Sanierung

Beschreibung

Das Ziegelmauerwerk der Fassade nahm Feuchtigkeit auf und musste gegen Regen imprägniert werden, ebenso war der Keller undicht und wurde von innen und außen abgedichtet. Im Inneren erfolgte ebenso eine energetische Sanierung der Wohnräume.