Ihre Suchergebnisse für "Dichtspachtel"

  Filter anzeigen

Ansicht:

11 Referenz(en) gefunden

Referenz

Kategorie

Beschreibung

Referenz

Mehrfamilienhaus, Hannover

Hannover

Kategorie

Abdichtung

Beschreibung

Der aus Betonfertigteilen erbaute Keller sollte fachgerecht auch oberhalb der Geländeoberkante abgedichtet werden. Das umschloss auch die bodentiefen Fenster. Ebenfalls sollten im Innenbereich die Dusch- und Badewannenbereiche abgedichtet werden.

Referenz

Altes Rathaus, Bielefeld

Bielefeld

Kategorie

Abdichtung

Beschreibung

Die Sanierung des Sockelmauerwerks und die Neuabdichtung wurde durch aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk und Ausblühungen an den Kellerinnenwänden notwendig.

Kategorie

Energetische Sanierung, Fassade

Beschreibung

Die Kirche wies Abzeichnungen der Fugen und verschmutzte Wände auf. Vermutlich entstanden die Ablagerungen durch den Ruß der Kerzen. Aufgrund der höheren Diffusion und des Wärmestroms an den Fugen war die Ablagerung an diesen Stellen stärker ausgeprägt und das Stahlbeton-Skelett zeichnete sich ab. Um eine Verbesserung der Situation zu erzielen, war eine Wärmedämmung notwendig. Des Weiteren wies auch der Sockelbereich Feuchtigkeit auf.

Referenz

Eisenbahn-Stellwerk, Ahlhorn

Großenkneten

Kategorie

Abdichtung, Energetische Sanierung

Beschreibung

Das 36cm starke Ziegelmauerwerk wies Durchfeuchtungsgrade von 100% auf. Bei der Salzanalyse wurden auffällige Sulfat-Werte gemessen. An den Innenwänden waren weicher Stein und anhaftender Putz vom Mauerwerk abgesprengt. Grund hierfür war die stark angegriffene Substanz.

Referenz

Einfamilienhaus, Bad Essen

Bad Essen

Kategorie

Abdichtung

Beschreibung

Im Kellerinnenbereich waren starke Ausblühungen sichtbar. Bei einer Bauzustandsanalyse wurde aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk festgestellt.

Referenz

Wohnhaus, Emden

Emden

Kategorie

Abdichtung, Energetische Sanierung, Fassade

Beschreibung

Das Ziegelmauerwerk der Fassade nahm Feuchtigkeit auf und musste gegen Regen imprägniert werden, ebenso war der Keller undicht und wurde von innen und außen abgedichtet. Im Inneren erfolgte ebenso eine energetische Sanierung der Wohnräume.

Kategorie

Energetische Sanierung, Abdichtung, Schimmelsanierung

Beschreibung

Es herrschten Feuchte- und Salzschäden in den Kellerbereichen sowie Feuchteprobleme an den Innen- und Außenwänden der Seniorenzimmer. Die Ursache: die dauerhafte Ansammlung von zu hoher relativer Luftfeuchtigkeit. Für weitere Feuchtigkeitseintritte in das Gebäude sorgten die defekten Fugen im Bereich der Natursteintreppe zum Haupteingang der Anlage.

Referenz

Evangelische Kirche, Perwenitz

Schönewalde-Glien OT Perw

Kategorie

Abdichtung, Fassade

Beschreibung

Aufgrund einer fehlenden horizontalen und vertikalen Abdichtung gab es Durchfeuchtungsschäden im Sockel.. Putzschäden und Ausbruchstellen fanden sich ebenfalls im Bereich Sockel und am Gesimse.

Kategorie

Abdichtung, Energetische Sanierung, Fassade

Beschreibung

2012 entschied sich der Investor zum Kauf und Umnutzung der brachliegenden Villa im Herzen Stadthagens. Jahrelanger Leerstand hatte Spuren hinterlassen. Feuchtigkeit in den Innenräumen, bröckelnde Fassade und schadhaftes Mauerwerk ohne Abdichtung waren nur einige Probleme. In den Jahren 2012 bis 2014 wurde die Villa auf den neuesten Stand der Technik saniert und Räumlichkeiten mit gehobenem Anspruch geschaffen.

Kategorie

Beschichtung für Fenster & Holzelemente, Fassade, Abdichtung

Beschreibung

Die Gebäude von „New Holland“ wurden im Laufe der Jahre teils mehrfach restauriert und immer wieder durch An- und Neubauten ergänzt. Alle Gebäude wiesen sowohl im Innenbereich als auch an Fassade und Dach Beschädigungen auf. Vor allem die stark durchfeuchteten Ziegelfassaden stellten ein großes Problem dar. Zudem wurden Schäden am Mauerwerk und an den Verschalungen der Sockel festgestellt. Bei der Restaurierung des Ziegelmauerwerks erwiesen sich der unterschiedliche Zustand sowie die heterogene Beschaffenheit als besondere Herausforderung. Zudem herrschte ein hoher Salzgehalt, der bauschädigend sein kann und daher reduziert werden musste. Schlussendlich sollte eine möglichst stimmige, farbliche Angleichung der Steinoberflächen erreicht werden.