Ihre Suchergebnisse für "Silikonharzfarbe LA"

  Filter anzeigen

Ansicht:

39 Referenz(en) gefunden

Referenz

Kategorie

Beschreibung

Kategorie

Beschichtung für Fenster & Holzelemente

Beschreibung

Im Vordergrund standen die denkmalgerechte Restaurierung und die Wiederherstellung der ehemaligen Wintergärten mit Blick zum Palmengarten. Hinzu kam die Rekonstruktion der in der Gründerzeit überdachten Balkone und der Gewerbe- und Ladenflächen im Erdgeschoss nach historischem Vorbild. In den oberen Etagen sollten zeitgemäße Wohnräume geschaffen und die einzigartigen historischen Treppenhäuser und Innenausstattungen wieder aufbereitet werden.

Referenz

Totentempel der Hatschepsut, Ägypten

New Valley Governorate

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Die Fragmente des Gebäudes wiesen durch die lange Zeit der Verwitterung unterschiedliche Verwitterungs- und Festigkeitsprofile auf. Diese mussten durch unterschiedliche Steinverfestiger ausgeglichen werden. Zudem wurden die chemischen Prozesse innerhalb des Kalksteins blockiert und so eine zukünftige Wasser- und Schmutzaufnahme verhindert. Auch die Egalisierung der Fragmente war ein wichtiger Punkt, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erhalten. Zersprungene Reliefblöcke mussten verklebt werden. Einige der Kalksteine wiesen durch quellfähige Tonmineralien ein ausgeprägtes Quellen und Schwinden auf. Diesen Prozess galt es zu stoppen. Bei der Restaurierung der Sphinx-Statuen bestand neben der Bausubstanz zudem das Problem, dass es keine vollständig erhaltene Figur gab, daher wurden aus den vielen Fragmenten bis zu sechs vollständige Figuren rekonstruiert.

Kategorie

Fassade, Baudenkmalpflege

Beschreibung

Die Fassade war in großen Teilen von stark dunkel verfärbten und teilweise zentimeterstarken Gipsablagerungen und Verunreinigungen gekennzeichnet. Nach gründlicher Reinigung und Untersuchung der Fassade, wurde zunächst ein Steinfestiger aufgetragen, der selbst auf feinporösem Gestein und mineralischen Baustoffen mit geringer Saugfähigkeit genutzt werden kann. Es folgten eine Imprägnierung und Ausbesserungen der Fassadenelemente. Die gewählten Produkte sind spezifisch für die Nutzung an historischem Mauerwerk vorgesehen. Abschließend wurden verfärbte Flächen mit einer halblasierenden, wasserabweisenden Siliconharzfarbe nachbehandelt.

Referenz

Messeturm, Frankfurt

Frankfurt am Main

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Die Betonfassade wies nach fast 20 Jahren erhebliche Schäden auf und sollte dauerhaft geschützt werden.

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Die mikrobiologische Belastung der Werksteine und die hohe Mobilität der eingelagerten hygroskopischen Magnesiumsulfate erforderten im Bereich der Farbfassungssysteme einen ausreichenden Feuchtigkeitsschutz. Aufgrund der hohen Salzbelastungen wurde eine hydrophobierende Imprägnierung ausgeschlossen. Um dennoch den Wassereintrag über die Fassadenfläche und die hiermit in Zusammenhang stehenden Schadensprozesse zu minimieren, wurde eine Siliconharzfarbe ausgewählt.

Referenz

Kapitol, Havanna/Kuba

Havanna/La Habana

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Die Fassade wurde in den letzten 90 Jahren stark verschmutzt. Auch die Sonne des Inselstaates in der Karibik setzte der Fassade stark zu. Ziel der Restaurierung war der Erhalt der ursprünglichen Struktur und Farbgebung. Die erneute Wasser- und Schadstoffaufnahme sollte verhindert werden.

Referenz

Goßlerhaus, Hamburg

Hamburg

Kategorie

Fassade

Beschreibung

In der Vergangenheit wurde das Gebäude mit diversen Anstrichen überarbeitet und zusätzlich durch Leerstand mit Graffitis verschandelt. Durch Feuchteeintritte wurde das Goßlerhaus nachhaltig in der Substanz geschädigt. Die Fassade musste unter Gesichtspunkten des Denkmalschutzes saniert werden.

Referenz

Neues Rathaus, München

München

Kategorie

Abdichtung, Fassade

Beschreibung

Bei der nachträglichen Kellerabdichtung des Rathauses wurde ein leistungsstarker Hinterfeuchtungsschutz appliziert. Die Wände wurden zunächst mit einem lösemittelfreien, verfestigenden Verkieselungskonzentrat behandelt, gefolgt von einer starren, mineralischen Dichtungsschlämme. Im Anschluss wurden die Flächen mit einem Sanierputz-System verputzt. Durch die verwendeten Produktsysteme sind die Kellerräume sowohl vor Druckwasser als auch Salzbelastungen geschützt. Im Rahmen der Fassadensanierung wurde Siliconharzfarbe aufgetragen, um das Rathaus langfristig vor witterungsbedingten Schäden zu schützen. Das spannungsarme Material ist wasserabweisend und verfügt über einen Filmschutz, der den Untergrund vor Algen- oder Pilzbefall schützt.

Kategorie

Fassade, Beton

Beschreibung

Die neobarocke Pfarrkirche St. Martinus wurde in einer Beton- / Eisenbetonkonstruktion als Skelettbau erstellt. Die Außenfassade wies Rissbildungen in der Wandschale, im Putz und im Beton auf. Außerdem waren Hohlräume, Abscherungen und Abplatzungen an Betonformteilen sowie Eisenkorrosion festzustellen. Für eine langfristige Sanierung und Erhaltung des Gebäudes wurde die Betonschale teilweise durch eine Ziegelsteinschale ersetzt. Im Zuge der Sanierung wurden außerdem sämtliche korrodierte Eisenkonstruktionen behandelt und ein Korrosionsschutz vorgenommen. Risse und Klüfte wurden verfüllt und Zierelemente konserviert bzw. restauriert. Es erfolgte eine Rekonstruktion der Putzoberflächen nach historischem Vorbild. Sie erhielten einen kompletten Neuanstrich für ein einheitliches Gesamtbild.

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Im Laufe der Zeit wurden in Teilbereichen immer wieder vereinzelt Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Dadurch ergab sich ein scheckiges Erscheinungsbild der Fassade, das mit einem egalisierenden, hochpigmentierten Anstrich verdeckt wurde, jedoch zu einem verfälschten Bild der Fassade führte. Aufgrund der unterschiedlichen Untergründe und Beschädigungen war ein umfassendes Sanierungskonzept notwendig. Die verschiedenen Materialien sollten dabei sichtbar und für die Öffentlichkeit erfahrbar bleiben. Dennoch sollte eine ganzheitliche, harmonische Oberfläche entstehen.

Referenz

Neue Wache, Berlin

Berlin

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Um die Fassade der Neuen Wache zu bewahren, wurden Maßnahmen ergriffen, sie vor Verschmutzung und Witterungseinflüssen zu schützen. Durch eine hydrophobierende Imprägnierung ist die Gedenkstätte langfristig vor UV-Strahlen, Schlagregen und weiteren feuchtebedingten Schäden geschützt. Die Farbgebung erfolgte durch eine Siliconharzfarbe mit Filmschutz. Das wasserabweisende Material verleiht der Neuen Wache eine hochwertige, frische Optik, bei geringer Verschmutzungsneigung.