Ihre Suchergebnisse für "RM"

  Filter anzeigen

Ansicht:

53 Referenz(en) gefunden

Referenz

Kategorie

Beschreibung

Referenz

Peterskirche, Görlitz

Görlitz

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Die Kirche wies seit Jahren senkrecht verlaufende Risse, mit steigender Tendenz, auf. Als Schadensursache wurde eine Sekundäre Ettringitbildung identifiziert. Um den Turm zu sichern, wurde er zunächst im Gerüst verankert, um anschließend mit verschiedenen Mörtelprodukten behandelt zu werden.

Referenz

Statuen Betofix, Cloppenburg

Cloppenburg

Kategorie

Beton

Beschreibung

Die Modellage der Statuen erfolgt in mehreren Schritten. Deshalb ist es wichtig, dass sich das Material gut mit dem Untergrund bzw. den ersten Schichten verbindet. Zudem muss es sich gut verarbeiten lassen und darf weder zu schnell noch zu langsam aushärten. Da die Figuren später insbesondere im Freien ihren Platz finden, ist eine gute Witterungsbeständigkeit ebenfalls ein großer Vorteil.

Referenz

Münster, Mehrfamilienhaus

Münster

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Die Fassade des Neubaus wurde mit dem Restauriermörtel eingeschlämmt und verleiht dem Gebäude eine lebhafte, hochwertige Optik. Die Pigmente sind UV-beständig und so erhält das Gebäude langfristig seinen besonderen Charme.

Referenz

Liebfrauenkirche, Bocholt

Bocholt

Kategorie

Fassade, Abdichtung

Beschreibung

Der Turm der Liebfrauenkirche war durch Umwelteinflüsse und Stürme stark beschädigt. Daher war eine Gesamtsanierung dringend notwendig. Die gesamte Fassade wurde neu verfugt und die stark belasteten Bereiche wurden zusätzlich mit MB 2K abgedichtet.

Referenz

Deutscher Dom, Berlin

Berlin

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Im Rahmen der Fassadensanierung wurden Fehlstellen des Doms durch einen mineralischen Steinergänzungsmörtel restauriert. Das Material ist UV-Beständig und hydrophob einstellbar, um das Mauerwerk vor Witterungseinflüssen zu schützen. Bei der Fugenerneuerung des historischen Mauerwerks kam ein spezifisch für Baudenkmäler rezipierter Fugenmörtel zum Einsatz.

Referenz

Wasserturm, Lübeck

Lübeck

Kategorie

Fassade, Baudenkmalpflege, Abdichtung

Beschreibung

Der Wasserturm ist ein Ziegelmauerwerk, dessen Fassade den Witterungsbedingungen ungeschützt ausgesetzt ist. Um die Fassade des denkmalgeschützten Gebäudes langfristig zu bewahren, waren verschiedene Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Die ursprüngliche Optik zu erhalten war dabei von besonderer Bedeutung. Sowohl die Fugen als auch die Ziegel galt es fachgerecht zu sanieren.

Referenz

Kaispeicher B, Hamburg

Hamburg

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Die frostbeständigen, glasierten Ziegel wiesen deutliche Verwitterungsmerkmale wie abschuppende Oberflächen und Schalenbildung auf. Die Belastung durch Schadsalze war hoch, ebenso waren die Fugen größtenteils ausgewittert und ausgewaschen. Die historische Bausubstanz des denkmalgeschützten Speichers erforderte bei der Fassadenrestaurierung ein besonderes handwerkliches Können, um den ursprünglichen Charakter des neogotischen Backsteinbaus möglichs original zu erhalten. Über eine Höhe von 12 Ebenen wurde fast jeder Stein einzeln begutachtet und behandelt. Mehr als 50.000 Steine wurden in Handarbeit ersetzt.

Kategorie

Fassade

Beschreibung

An den Stellen, wo der defekte Altanstrich seine schützende Funktion verloren hatte und eine geringe Betondecke vorlag, war die Carbonatisierungsfront erreicht. Der dadurch entstandene Rost sprengte die überdeckende Betonschicht ab. Das Farbkonzept sollte sich an dem vorhandenen Fassadenbild orientieren, allerdings mit deutlicher Abgrenzung der einzelnen Flächen zueinander und modernen Gestaltungselementen wie Farbvarianten der Balkonbrüstungen. Dazu sollten die hellen Töne der Fassadenfläche kontrastieren.

Referenz

Schloss Sanssouci, Potsdam

Potsdam

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Das Fugennetz des alten Mauerwerks wies starke Schäden auf. Diese wurden durch einen mineralischen Steinergänzungsmörtel wieder instandgesetzt. Anschließend wurden die Fensteroberflächen partiell mit einem Steinfestiger auf Kieselsäureester-Basis verfestigt. An der Fassade des Schloss Sanssouci wurde flächendeckend eine hydrophobierende Imprägnierung aufgetragen. Das Material schützt das Schloss vor witterungsbedingten Einflüssen wie Schlagregen, UV-Einstrahlung, Frost und Tausalz. Außerdem wird die Optik der Fassade aufgrund geringer Verschmutzungsneigung langfristig erhalten.

Referenz

Tiefgarage, Mainz

Mainz

Kategorie

Bodenbeschichtungen, Beton

Beschreibung

Eine Tiefgarage ist hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt, denen der Boden problemlos standhalten muss. Für die Wohnanlage war außerdem eine hochwertige Versiegelung gewünscht. Zudem sollte die Fläche aus Sicherheitsgründen eine gewisse Rutschfestigkeit aufweisen.

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Die Neuverfugung der Museumsfassade erfolgte durch einen spezifisch für historische Mauerwerke rezipierten Fugenmörtel. Anschließend wurde ein mineralischer Restauriermörtel zur Steinergänzung und ein lösemittelfreier Steinfestiger auf Kieselsäureester-Basis auf verwitterten oder aufgelockerten Oberflächen appliziert. Abschließend folgte eine Graffiti-Schutz-Imprägnierung, um die Optik der restaurierten alten Nationalgalerie langfristig zu erhalten.

Referenz

Rotes Rathaus, Berlin

Berlin

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Um die Fassade und das in Terrakottatechnik reliefgeschmückte Hauptportal des Rathauses instand zu halten bedarf es einer gründlichen Fassadenpflege. Im Rahmen von Restaurierungsarbeiten der Gebäudefront inklusive des Portals wurden zunächst Fehlstellen an der Fassade mit einem Restauriermörtel ausgebessert. Im Anschluss erfolgten auch Maßnahmen zur Steinfestigung und Fugeninstandsetzung.