Ihre Suchergebnisse für "Funcosil FC pro"

  Filter anzeigen

Ansicht:

93 Referenz(en) gefunden

Referenz

Kategorie

Beschreibung

Referenz

Elbphilharmonie, Hamburg

Hamburg

Kategorie

Fassade

Beschreibung

An den Fassadenflächen des Kaispeichers A fanden sich starke Ausblühungen und Kalkausinterungen, beides Anzeichen für eindringende Feuchtigkeit. Die Schadensbilder ließen auf eine mangelnde Frostbeständigkeit schließen, ebenso auf keine Schlagregendichtigkeit. Die denkmalgeschützte Fassade bedurfte eines umfassenden Frost- und Feuchteschutzes, durfte dabei aber keine optischer Veränderung erfahren.

Kategorie

Abdichtung, Fassade

Beschreibung

Nach dem Krieg wurde das Gebäude mit einfachen Mitteln repariert. Das Innere des Gebäudes sollte nun um die bislang fehlenden Brandschutzmaßnahmen ergänzt werden. Dazu wurden alle Decken und Wände mit einem Kalksystem beschichtet. Des Weiteren wurde der Keller des Gebäudes saniert. Dabei sollte aufgrund der denkmalbehördlichen Vorgaben auf eine Horizontalsperre verzichtet werden. Dennoch sollten die Kellerwände gegen Feuchtigkeit geschützt wer.den. Neben dem Innenraum und dem Keller wurde auch die Fassade des Gebäudes restauriert. Die Sanierung unterlag dem Motto Wärmeschutz gleich Feuchteschutz und somit erfolgte die Hydrophobierung der Fassade. Diese wies insbesondere am Ostflügel Sinterflächen und Schalenabplatzungen auf, die auf die Brandvorsätze von Panzergeschossen zurückzuführen sind. Lose Ziegel mussten vor der Hydrophobierungsmaßnahme ausgetauscht und kleinere Beschädigungen ausgebessert und farblich angepasst werden. Zusätzlich fanden sich Bauwerksrisse am Gebäude, die ebenfalls auf jene Brandvorsätze und die damit verbundenen Temperaturunterschiede zurückzuführen sind. Die Kraftschlüssigkeit des Mauerwerks musste wiederhergestellt werden. Der Krieg hat jedoch auch in der Materialauswahl der Sanierung seine Spuren hinterlassen. So wurden z.B. Kohlebrandziegel anstelle von Hartbrandbrandziegel verwendet. Auch die Fugen wiesen vermutlich aufgrund von Materialengpässen eine schlechte Qualität auf. Eine Neuverfugung sollte aus Kostengründen nicht von Hand, sondern im Schlämmverfahren durchgeführt werden. Abschließend erfolgte dann die Hydrophobierung.

Referenz

Vierseithof, Issum

Issum

Kategorie

Schimmelsanierung, Fassade, Abdichtung

Beschreibung

Die Ziegelfassaden an einigen Gebäude waren durch aufsteigende Feuchtigkeit und Schlagregen stark beschädigt. Teilweise waren auch Salzausblühungen sichtbar. Um die Gebäude als Wohnraum nutzen zu können, galt es die Wände vor Feuchtigkeit zu schützen. Außerdem wurde im Innenraum das PowerProtect-System verwendet, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung langfristig vorzubeugen.

Referenz

Wohnhaus, Emden

Emden

Kategorie

Fassade, Abdichtung, Energetische Sanierung

Beschreibung

Das Ziegelmauerwerk der Fassade nahm Feuchtigkeit auf und musste gegen Regen imprägniert werden, ebenso war der Keller undicht und wurde von innen und außen abgedichtet. Im Inneren erfolgte ebenso eine energetische Sanierung der Wohnräume.

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Am Rathaus der Stadt Bridlington mussten Ausbesserungsarbeiten an der Fassade vorgenommen werden. Aufgrund von Witterungseinflüssen wies das Gemäuer unter anderem Risse und eingedrungenes Wasser auf. Eine Besonderheit der Fassade ist ein eingesetzter Feuerstein. Bei den Arbeiten am Gebäude galt es ein einheitliches Farbbild herzustellen. Mittels einer Auswahl an Produkten aus dem Hause Remmers konnten sowohl Beschaffenheit, als auch Farbe der Gebäudefassade restauriert werden.

Kategorie

Beton

Beschreibung

Saniert werden mussten dabei nicht die Reste der über 100 Jahre alten neoromanischen Kirche aus Sandstein, sondern der erst 1961 errichtete Beton-Neubau der Kirche. Bei der Gedächtniskirche war durch eindringendes Wasser sowie resultierende Korrosion die Deckung der Betonwabenkonstruktion an vielen Stellen abgeplatzt, wie eine aufwändige Bauzustandsanalyse ergab. Die Empfehlung: Betonsanierung nach den Vorgaben des Korrosionsschutzprinzips W, der Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton mit Remmers Produktsystemen.

Kategorie

Fassade, Abdichtung

Beschreibung

Das Objekt befand sich in einem sehr schlechten Zustand. Der gesamte Dachstuhl musste erneuert und die Wände verankert werden. Zudem war das Gebäude stark durchfeuchtet und die Fassade mit Birken bewachsen. Außerdem waren in den Innenräumen Graffitis auf den Wänden, die es zu entfernen galt. Zudem mussten die Fundamente abgedichtet werden.

Kategorie

Abdichtung, Fassade, Energetische Sanierung

Beschreibung

2012 entschied sich der Investor zum Kauf und Umnutzung der brachliegenden Villa im Herzen Stadthagens. Jahrelanger Leerstand hatte Spuren hinterlassen. Feuchtigkeit in den Innenräumen, bröckelnde Fassade und schadhaftes Mauerwerk ohne Abdichtung waren nur einige Probleme. In den Jahren 2012 bis 2014 wurde die Villa auf den neuesten Stand der Technik saniert und Räumlichkeiten mit gehobenem Anspruch geschaffen.

Referenz

Klaus-Groth-Schule, Heide

Heide

Kategorie

Fugenmassen, Kleber & Montageschäume, Fassade

Beschreibung

Die Risssanierung der Gebäudefassade wurde mittels Spiralankern vorngenommen. Diese werden mithilfe eines speziellen Mörtels in die Außenwände einbetettet, um die eingerissenen Bereiche zu fixieren. Sie werden so vor weiteren Rissen oder Vergrößerungen bestehender Risse bewahrt. Darüber hinaus trug man neuen Putz auf und ließ Fehlstellen in der Verfugung mit Fugenschlämme aufmörteln.

Referenz

Bürgerschule, Husum

Husum

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Die Fassade war durch Ruß und Staub verschmutzt und sollte schonend gereinigt werden. Defekte Fugen wurden ausgebessert und erneuert.

Kategorie

Fassade, Baudenkmalpflege

Beschreibung

Die Fassade war in großen Teilen von stark dunkel verfärbten und teilweise zentimeterstarken Gipsablagerungen und Verunreinigungen gekennzeichnet. Nach gründlicher Reinigung und Untersuchung der Fassade, wurde zunächst ein Steinfestiger aufgetragen, der selbst auf feinporösem Gestein und mineralischen Baustoffen mit geringer Saugfähigkeit genutzt werden kann. Es folgten eine Imprägnierung und Ausbesserungen der Fassadenelemente. Die gewählten Produkte sind spezifisch für die Nutzung an historischem Mauerwerk vorgesehen. Abschließend wurden verfärbte Flächen mit einer halblasierenden, wasserabweisenden Siliconharzfarbe nachbehandelt.

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Dieses Objekt erhielt den ersten Bernhard-Remmers-Preis im Jahr 2000. Insbesondere die Steinoberflächen waren in einem schlechten Zustand. An den Skulpturen waren Abplatzungen, Absandungen, Algen- und Flechtenbewuchs und Rissbildungen zu beobachten. Dies ist unter anderem auf die langjährige Bewitterung und die Materialien zurückzuführen. Es galt daher, die Jagdgehänge wieder herzustellen und langfristig zu schützen. Auch am Mauerwerk galt es Feuchte- und Salzschäden zu beheben. In einem der Gebäude wurden außerdem die Innenwände eines Gewölbekellers saniert.Bei allen Baumaßnahmen galt es die Anforderungen des Denkmalschutzes zu beachten und die Gebäude möglichst im Originalzustand zu belassen.